Die Prager Straße in Dresden

4haus Startseite

In den Jahren 1965-1968 begann man, die verwüstete Prager Straße wieder neu aufzubauen. Von der früheren Eleganz blieb nichts und über die sozialistischen Plattenbauten haben sich sicher viele alte Dresdner gegrämt.
Kreuzkirche Doch gewann die Prager Straße wieder ein unvergleichliches Flair; an den Neubauten blickte man einfach vorbei auf die Kreuzkirche und den Rathausturm und setzte sich an einen der einmaligen Kugel-Springbrunnen.

Leider ist der schöne Durchblick vom Hauptbahnhof nun endgültig durch einen nicht minder häßlichen Klotz der Neuzeit verbaut worden.

Als Abschluß der Prager Straße zum Altmarkt war damals noch ein großes Gebäude geplant gewesen; die Fundamente wurden in den 70er Jahren schon gesetzt. Aus Geldmangel blieb es dabei, statt dessen entstand hinter dem Rundkino eine Grünfläche mit Skulpturen und die freie Sicht blieb erhalten.

Heute kann man an dieser Stelle mehr oder weniger viel Geld ausgeben: In den Konsumtempel Karstadt pilgern allwöchentlich Tausende Menschen.

Kristallpalast Prager Straße Um das Rundkino ist es sehr schade: Bei der Hochwasserkatastrophe 2002 wurden die unteren Kinosäle überflutet und seitdem ist das Kino geschlossen. Der Große Saal mit 1000 Plätzen war einer der seltenen Kinosäle mit ausgesprochen bequemen Sitzen, wo man von jedem Platz aus ungehinderte Sicht hatte. Durch die gekrümmte Leinwand waren auch die Randplätze nicht benachteiligt.

Das neue Kino, der "Kristallpalast" lädt noch zum Besuch ein. Als er 1998 von niederländischen Architekten gebaut wurde, erhitzten sich daran sehr die Gemüter in Dresden. Mir gefällt er; ich finde diese Stahlkonstruktion faszinierend und auch die Sichtbetonwände im Inneren passen dazu. Und wenn der Sound ordentlich aufgedreht wird, dann macht es auch Spaß, dort in die Vorstellungen zu gehen.

Prager StraßeBrillenstand Es ist schon eigenartig: Die pompösere Fußgängermeile entstand in den 80er Jahren auf der Neustädter Seite. Dort wurden die Bausünden der Vergangenheit nicht wiederholt, sondern die alte Hauptstraße wurde behutsam erneuert. Mit Eröffnung der Altmarktgalerie verwaisten Geschäfte auf der Prager Straße und wurden durch Billig-Anbieter besetzt. Und trotzdem ... es ist immer wieder schön, über die Prager Straße zu schlendern oder einfach nur auf einer Bank zu sitzen und den Leuten zuzuschauen oder sich an den Straßenkünstlern zu erfreuen.

Blick auf die Prager Straße Blick auf die Prager StraßeAm schönsten ist es im Mai zur Dixiland-Zeit, wenn aller paar Meter eine andere Band spielt. Wer großes Glück hat, ergattert dann einen Platz auf der Terasse des Cafe Börse und genießt das Ganze von oben :-)

Hier gibt es noch ein paar Fotos vom Dixiland-Festival 2000.